Denkmalfachliche Gutachten

Erstellung gutachterlicher Stellungnahmen zu strittigen Fragen der Denkmaleigenschaft und zum Umgang mit geschützter Bausubstanz 

In nicht immer eindeutigen oder auch strittigen Fällen des Denkmalschutzes kann eine Begutachtung in Form einer denkmalfachlichen Stellungnahme hilfreich sein. Dabei wird das Bauwerk hinsichtlich seiner unter Umständen vielschichtigen historischen Bedeutung detailliert untersucht, um im Anschluss seine etwaige Denkmaleigenschaft zu bewerten. Umfassende Quellenrecherchen (Archivalien) und bauhistorische Untersuchungen (Bauforschung) können dabei Teil eines denkmalfachlichen Gutachtens sein. 

Gutachten Beispiel 1  Gutachten Beispiel 2  

BEAUFTRAGTE GUTACHTEN

  • Renaissance-Bürgerhaus in Augsburg mit mittelalterlichem Kern:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft einzelner Bauabschnitte unter Einbeziehung von Baumaßnahmen der jüngeren Vergangenheit
  • „Paul-Heyse“-Villa in München:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft von Hauptgebäude, Anbauten, Gartenmauer und Freiflächen
  • „Zuhaus“ des 19. Jh. als Teil einer landwirtschaftlichen Hofanlage in Bad Endorf (Chiemgau):
    Schadenskartierung und -begutachtung, Beurteilung von Instandsetzungsmöglichkeiten stark geschädigter Bausubstanz, Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes
  • Villa der 1920er Jahre in München (Kolbergerstraße):
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft nach Veränderungen der 1980er Jahre
  • Klassizistisches Mietshaus in München (Müllerstraße):
    Beurteilung der städtebaulichen Bedeutung im Altstadtensemble
  • Wohnhaus der 1930er Jahre in München (Sophie-Stehle-Straße):
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft unter Berücksichtigung des Stellenwertes innerhalb der Münchner Moderne
  • Wohn- und Geschäftshaus der 1920er Jahre in München-Soll:  
    Prüfung denkmalschutzrechtlicher Belange: Einzelbaudenkmal, Ensemble, Nähe zu Baudenkmälern 
  • Ehemalige Gerberei der Leder- u. Treibriemenfabrik am Biederstein, München:
    Überprüfung der Denkmaleigenschaft im Hinblick auf bauliche Veränderungen seit den 1970er Jahren 
  • Villa der 1920er Jahre in München-Nymphenburg:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft der Um- und Einbauten der 1960er Jahre 
  • Wohnhaus der 1930er Jahre in München (Delpstraße):
    Überprüfung der Denkmaleigenschaft und Beurteilung des Stellenwerts innerhalb der München Moderne  
  • Pfarrkirche St. Peter und Paul in Aschheim:
    Beurteilung der Beeinträchtigung des Baudenkmals durch die Errichtung eines Mobilfunkmastes in unmittelbarer Nähe 
  • Apartmenthaus der 1950er Jahre in München (Ottostraße):
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft im Hinblick auf bauliche Veränderungen seit den 1970er Jahren 
  • „Alte Tierklinik am Englischen Garten“:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft der Institutsgebäude im Hinblick auf die Bedeutung der erhaltenen bauzeitlichen Substanz
    Beispiel PDF
  • Beratungsauftrag Gestaltungsleitfaden Physik-Campus der LMU
  • Ami-Siedlung der 1950er Jahre am Perlacher Forst in München:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft der amerikanischen Siedlung