Projekt-Portfolio

Historische Bauforschung

In vielen Fällen geht der Sanierung eines Baudenkmals eine Bauaufnahme und -dokumentation voraus. Sie bildet mit der Schadenskartierung und den Baualtersplänen die Grundlage für den Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz.

In vielen Fällen geht der Sanierung eines Baudenkmals eine Bauaufnahme und -dokumentation voraus. Sie bildet mit der Schadenskartierung und den Baualtersplänen die Grundlage für den Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz.

  • Renaissance-Bürgerhaus in Augsburg:
    ‍mit mittelalterlichem Kern: Quellenrecherche, verformungsgerechtes Aufmaß, Schadenskartierung, Bauteiluntersuchung, Detailrekonstruktion, Baualterspläne‍
  • Ehemaliges Wirtshaus in Augsburg des 17. Jahrhunderts:
    Bauaufnahme, Untersuchung der Farb- und Putzschichten
  • Hofanlage des 19. Jahrhunderts in München-Allach:
    Quellenrecherche, Bauaufnahme, Baualterspläne
  • Getreidespeicher des 17. Jahrhunderts in Aschau, Chiemgau:
    Verformungsgerechtes Aufmaß, Detailzeichnungen, Baualterspläne, Bauteilnumerierung, Planung der Translozierung
  • Landwirtschaftliches Gut des 18. Jahrhunderts in Südwest-Frankreich:
    Bauaufnahme, Schadenskartierung und -dokumentation
  • Barocker Dachstuhl eines Brauereigasthofes in der Nähe von Augsburg:
    ‍Verformungsgerechtes Aufmaß, Detailzeichnungen und Dokumentation
  • Gasthof des 19. Jahrhunderts in Prutting, Chiemgau: 
    Baualterspläne 
  • Ferienhaus des frühen 20. Jahrhunderts in Seehausen am Staffelsee:
    Bauaufnahme und bauhistorische Dokumentation 
  • Bauernhaus des 18. Jahrhunderts in Warngau:
    ‍Verformungsgerechtes Aufmaß, Baualterspläne, Putz- und Farbuntersuchungen, Detailzeichnungen, Schadenskartierung
  • Bauernhaus des 18. Jahrhunderts in Rohrdorf:
    ‍Verformungsgerechtes Aufmaß, Baualterspläne, Schadenskartierung
Zu den Projekten

(Bau-) Denkmalpflege

Der Sanierung und dem Umbau/der Umnutzung eines Baudenkmals geht meist eine Bauaufnahme und eine Schadenskartierung voraus. Ein Raumbuch und ein detaillierter Maßnahmenkatalog sind in der Regel Teil der Baudenkmalpflege.

Der Sanierung und dem Umbau/der Umnutzung eines Baudenkmals geht meist eine Bauaufnahme und eine Schadenskartierung voraus. Ein Raumbuch und ein detaillierter Maßnahmenkatalog sind in der Regel Teil der Baudenkmalpflege.

  • Hofanlage des 19. Jh. in München-Allach:
    Umbau/Umnutzung der Stall- und Scheunengebäude zu Wohnungen: Entwurfs- und Genehmigungs- und Ausführungsplanung (LPH 1-5)‍
  • Wirtshaus des 17. Jh. in Augsburg:
    Instandsetzung, Umnutzung zum Wohngebäude: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung  (LPH 1-9)
  • Drei Wohnhäuser der 1920er Jahre in München:
    Instandsetzung, Umbau und Neugestaltung der Innenräume: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung  (LPH 1-9) 
  • Dachgeschossausbau Mietshaus 1920er Jahre in München-Schwabing:
    Einbau von 2 Wohnungen: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung (LPH 1-5)
  • Historischer Gasthof des 17. Jh. in München:
    Instandsetzung, Umnutzung des Gasthofes, Ausbau des Dachraumes: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung (LPH 1-5)
  • Weberhaus des 17. Jh. in Dillingen:
    Instandsetzung: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung  (LPH 1-8)
  • Historischer Gasthof des 17. Jh. in Freising:
    Instandsetzung, Umbau/Umnutzung zum Wohngebäude: Entwurfsplanung (LPH 1-3)
  • Mietshaus des 19. Jh. in Augsburg:
    Aufstockung, Umbau und Neugestaltung der Wohnungen: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung (LPH 1-5)
  • Historischer Gasthof des 19. Jh. in Eisenberg/Allgäu:
    ‍Einbau einer Dachgeschosswohnung mit Gauben: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung  (LPH 1-9)
  • Historischer Bauernhof des 18. Jh. in Warngau:
    Instandsetzung Wohnteil, Neugestaltung der Innenräume: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung  (LPH 1-9)
  • Historisches Wohnhaus des 18. Jh. in Friedberg:
    Instandsetzung, Umbau und Neugestaltung der Innenräume: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung  (LPH 1-9)
  • Kloster Polling des 18. Jh:
    Einbau einer Dachgeschosswohnung: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung  (LPH 1-9)
  • Historisches Wohnhaus/ehem. landwirtschaft. Gebäude bei Bordeaux (F):
    Sanierung, Umbau und Aufstockung, ergänzender Neubau: Entwurfsplanung und französisches Genehmigungsverfahren, Ausführungsplanung, Bauüberwachung (LPH 1-9) 
  • Historischer Bauernhof des 18. Jh. in Rohrdorf:
    Instandsetzung Wohnteil, Neubau der ehemaligen Tenne als Wohngebäude: Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung  (LPH 1-9)
Zu den Projekten

Denkmalfachliche Gutachten

In nicht immer eindeutigen und zum Teil auch strittigen Fällen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege ist die intensive Begutachtung in Form einer denkmalfachlichen Stellungnahme hilfreich. Das Bauwerk kann so detailliert hinsichtlich seiner unter Umständen vielschichtigen Denkmaleigenschaft beurteilt werden. Bauteil- und Materialuntersuchungen ermöglichen Aussagen über den fachgerechten Umgang mit der historischen Substanz.In der Regel ist – insbesondere zur Beurteilung einer nicht eindeutigen Denkmaleigenschaft – eine umfassende bauhistorische Quellenrecherche Teil eines denkmalfachlichen Gutachtens.

In nicht immer eindeutigen und zum Teil auch strittigen Fällen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege ist die intensive Begutachtung in Form einer denkmalfachlichen Stellungnahme hilfreich. Das Bauwerk kann so detailliert hinsichtlich seiner unter Umständen vielschichtigen Denkmaleigenschaft beurteilt werden. Bauteil- und Materialuntersuchungen ermöglichen Aussagen über den fachgerechten Umgang mit der historischen Substanz.In der Regel ist – insbesondere zur Beurteilung einer nicht eindeutigen Denkmaleigenschaft – eine umfassende bauhistorische Quellenrecherche Teil eines denkmalfachlichen Gutachtens.

  • Renaissance-Bürgerhaus in Augsburg mit mittelalterlichem Kern:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft einzelner Bauabschnitte unter Einbeziehung von Baumaßnahmen der jüngeren Vergangenheit
  • „Paul-Heyse“-Villa in München:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft von Hauptgebäude, Anbauten, Gartenmauer und Freiflächen
  • „Zuhaus“ des 19. Jh. als Teil einer landwirtschaftlichen Hofanlage in Bad Endorf (Chiemgau):
    Schadenskartierung und -begutachtung, Beurteilung von Instandsetzungsmöglichkeiten stark geschädigter Bausubstanz, Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes
  • Villa der 1920er Jahre in München (Kolbergerstraße):
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft nach Veränderungen der 1980er Jahre
  • Klassizistisches Mietshaus in München (Müllerstraße):
    Beurteilung der städtebaulichen Bedeutung im Altstadtensemble
  • Wohnhaus der 1930er Jahre in München (Sophie-Stehle-Straße):
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft unter Berücksichtigung des Stellenwertes innerhalb der Münchner Moderne
    Beispiel PDF
  • Wohn- und Geschäftshaus der 1920er Jahre in München-Soll:
    Prüfung denkmalschutzrechtlicher Belange: Einzelbaudenkmal, Ensemble, Nähe zu Baudenkmälern 
  • Ehemalige Gerberei der Leder- u. Treibriemenfabrik am Biederstein, München:
    Überprüfung der Denkmaleigenschaft im Hinblick auf bauliche Veränderungen seit den 1970er Jahren 
  • Villa der 1920er Jahre in München-Nymphenburg:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft der Um- und Einbauten der 1960er Jahre 
  • Wohnhaus der 1930er Jahre in München (Delpstraße):
    Überprüfung der Denkmaleigenschaft und Beurteilung des Stellenwerts innerhalb der München Moderne  
  • Pfarrkirche St. Peter und Paul in Aschheim:
    Beurteilung der Beeinträchtigung des Baudenkmals durch die Errichtung eines Mobilfunkmastes in unmittelbarer Nähe 
  • Apartmenthaus der 1950er Jahre in München (Ottostraße): 
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft im Hinblick auf bauliche Veränderungen seit den 1970er Jahren 
  • „Alte Tierklinik am Englischen Garten“:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft der Institutsgebäude im Hinblick auf die Bedeutung der erhaltenen bauzeitlichen Substanz
    Beispiel PDF
  • Beratungsauftrag Gestaltungsleitfaden Physik-Campus der LMU 
  • Ami-Siedlung der 1950er Jahre am Perlacher Forst in München:
    Beurteilung der Denkmaleigenschaft der amerikanischen Siedlung  
Zu den Projekten